Es wurden 713 Ergebnisse gefunden
In der Behandlung von Krebsgeschwulsten (bösartigen Tumoren) kommen vor allem drei Methoden zum Einsatz: Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie. Bei einer Strahlentherapie wird das Gewebe bösartiger Tumoren mithilfe von bestimmten energiereichen Strahlen zerstört
Der menschliche Körper besteht aus Milliarden von Zellen. Zellen sind die kleinen Bausteine, aus denen die Gewebe und Organe aufgebaut sind. Zu Beginn eines Lebens besteht jeder Organismus nur aus einer einzigen Zelle. Diese Zelle hat eine Kopie von sich selbst angefertigt (Replikation) und sich dan
Gebärmutterhalskrebs ist der Name für Tumoren, die am unteren Teil der Gebärmutter entstehen. Meist entwickeln sie sich aus Gewebeveränderungen am Muttermund, dem Ausgang des Gebärmutterhalses in die Scheide. Solche Vorstufen können durch Früherkennungsuntersuchungen erkannt und entfernt werden. Das
Eine Migräne ist etwas anderes als gewöhnliche Kopfschmerzen, die fast jeder Mensch ab und zu hat. Bei einem Migräneanfall setzen plötzlich heftige Schmerzen auf nur einer Kopfseite ein. Sie sind deutlich stärker als gewöhnliche Kopfschmerzen und meist von weiteren Beschwerden begleitet.
Nach einem lauten Konzert, Sportereignis oder dem Benutzen einer sehr lauten Maschine wie einer Kettensäge hat man oft ein Pfeifen im Ohr. Meist verschwindet es von selbst wieder. Manchmal treten Ohrgeräusche (Tinnitus aurium oder kurz Tinnitus) auch ganz ohne erkennbaren Grund auf – sie dauern dann
Bei Neugeborenen wird routinemäßig das Hörvermögen getestet, um Hörstörungen möglichst frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Dies kann helfen, die sprachliche Entwicklung von Kindern mit Hörstörungen zu verbessern.
Die Hörschnecke im Innenohr ist unser eigentliches Hörorgan. Es ist darauf spezialisiert, Schallwellen aufzunehmen und ans Gehirn weiterzuleiten. Das funktioniert beim normalen Hören reibungslos.
Vor allem wenn Kinder wiederholt an Mittelohrentzündungen erkranken, fragen sich Eltern, wie sie den schmerzhaften Infektionen bei ihren Kleinen am besten vorbeugen können. Durch bestimmte Maßnahmen lässt sich das Risiko für Mittelohrentzündungen vielleicht etwas senken. Verhindern lassen sie sich j
Kinder mit akuter Mittelohrentzündung (akute Otitis media) haben meist Schmerzen und Fieber. Sie schlafen schlecht, sind unruhig und schreien viel. Für die Eltern bedeutet das oft schlaflose Nächte. Die Infektion heilt aber meist nach zwei bis drei Tagen von selbst aus. Wie kann man die Beschwerden