Es wurden 713 Ergebnisse gefunden
Cookies Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien. Was ist ein Cookie? Cookies sind kleine Dateien, die eine Zeichenkette enthalten, in der bestimmte Informationen offen oder verschlüsselt abgelegt werden. Cookies werden vom Server an Ihren Computer gesendet und dort gespeic
Rechtliche Hinweise 1. Haftungsausschluss Alle in diesen Internetseiten enthaltenen Informationen und Angaben wurden von der Salus BKK sorgfältig recherchiert und geprüft. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Inhalte und Verwe
Formular-Center der Salus BKK Wir haben Ihnen hier eine Reihe von ausfüllbaren Anträgen hinterlegt, mit denen Sie bestimmte Leistungen der Salus BKK beantragen oder uns über eine Adressänderung informieren können. Die Formulare für Arbeitgeber finden Sie im Arbeitgeber-Bereich . Übrigens: einige Ant
Viele Menschen haben ab und an Zahnfleischentzündungen. Meist machen sie keine großen Probleme. Es kann jedoch passieren, dass eine Entzündung auf andere Teile des Zahnbetts übergreift und den Zahnhalteapparat schädigt. Dann spricht man von einer Parodontitis (umgangssprachlich „Parodontose“). Sie k
Weisheitszähne liegen ganz hinten im Mund, einer am Ende jeder Zahnreihe. Oft sind sie erst zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr voll entwickelt und brechen auch erst dann durch – wenn überhaupt. Viele sehen sie als Störenfriede im Mund, weil sie oft nicht in die Zahnreihe passen und Beschwerden veru
Nach einer üppigen Mahlzeit haben viele Menschen schon einmal Sodbrennen, ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein. Auch nach dem Essen manchmal aufzustoßen, ist normal. In den westlichen Ländern haben bis zu 20 von 100 Menschen immer wieder Beschwerden wie Sodbrennen oder Aufstoßen.
Nahrungsergänzungsmittel sind – wie der Name schon sagt – Produkte, die die normale Ernährung ergänzen sollen. Sie werden zum Beispiel als Tabletten, Kapseln, Pulver oder Flüssigkeiten angeboten.
Nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten plagen viele Menschen Verdauungsprobleme – wie Bauchschmerzen, Blähbauch, „Winde“ oder Durchfall. Wer Milchprodukte schwer verdauen kann, verträgt Milchzucker (Laktose) womöglich nur in kleinen Mengen. Fachleute sprechen dann von Laktoseintoleranz.
Darmkrebs gehört zu den häufigeren Krebserkrankungen in Deutschland. Wenn von Darmkrebs gesprochen wird, ist damit meist Krebs im Dickdarm gemeint. Krebs im Dünndarm ist sehr selten
Behandlungen, die Reizdarm-Beschwerden lindern sollen, gibt es viele – es fehlt allerdings an aussagekräftiger Forschung. Da die Ursachen des Reizdarmsyndroms bislang kaum geklärt sind, ist es schwierig, geeignete Behandlungen zu finden. Zumindest zu einigen Mitteln und Maßnahmen liefern Studien abe