Die ePA für alle kommt – auch für Sie?
2025 wurde die elektronische Patientenakte (ePA) schrittweise eingeführt uns ist nun für alle nutzbar. Sie bietet die Chance, die Art und Weise zu verbessern, wie wir unsere Gesundheitsdaten verwalten und miteinander teilen. Hierzu haben Sie bereits entsprechende Informationen von uns erhalten. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte nochmals zusammengefasst:
Die Vorteile der ePA
Die ePA bietet eine Vielzahl an Vorteilen, u.a. die Möglichkeit, Ihre medizinischen Informationen sicher und zentral zu speichern, sodass Sie jederzeit und überall Zugriff darauf haben.
Und auch das spricht für die Nutzung der ePA:
Sie behalten die Kontrolle
Sie selbst können in der ePA übrigens auch Gesundheitsdokumente digital abspeichern und verwalten. So haben Sie wichtige Papiere digital immer dabei und können diese z.B. bei einem Facharzttermin zur Verfügung stellen.
Am einfachsten verwalten Sie Ihre elektronische Patientenakte beispielsweise mit der Salus ePA-App. Mit ihr können Sie die ePA jederzeit aufrufen und z.B. auch den Zugriff für medizinisches Personal freigeben oder einzuschränken. Auch ohne Smartphone können Sie mittels Desktop-Client Ihre ePA über einen PC oder Laptop aufrufen.
Die Salus BKK hat übrigens keinen Zugriff auf die Inhalte Ihrer elektronischen Patientenakte. Sie alleine steuern, wer welche Daten (wie lange) sehen oder Informationen in Ihrer ePA hinterlegen darf.
Die ePA ist freiwillig
Die elektronische Patientenakte ist freiwillig und nicht verpflichtend. Es steht Ihnen offen, sich jederzeit neu zu entscheiden.
Sie sind nicht überzeugt?
Viele Antworten auf Fragen rund um die ePA finden Sie auf unserem speziellen ePA-Bereich (↗), den wir regelmäßig aktuell halten. Wenn Sie jedoch trotzdem Bedenken haben und die elektronische Patientenakte nicht mehr nutzen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre ePA auch wieder löschen zu lassen. Bitte schicken Sie im Widerrufsfall das Formular ausgefüllt und unterschrieben an uns zurück.